|
 |
|
Quadrant
Kieferviertel, das durch die Unterteilung in Ober- und Unterkiefer
sowie in Kieferhälften gebildet wird. Daraus ergeben sich vier
im Uhrzeigersinn angeordnete Quadranten.
R
Randspalt
Darunter versteht man den Abstand zwischen Füllung und Kavität
oder Kronenrand und Zahn. Schon der kleinste Randspalt ermöglicht
eine Besiedelung mit Bakterien. Es kann zur so genannten Sekundärkaries
kommen.
Remineralisation
Reparatur von kleinsten Schmelzschäden durch Wiedereinlagerung
von Mineralien in den Zahnschmelz. Wird gefördert durch die Anwendung
von fluoridhaltigen Präparaten.
Restauration
Die Wiederherstellung der Kaufunktion durch Füllungen, Kronen
und Brücke.
Röntgen
Veränderungen der Hartgewebe (Knochen, Zahnbein, Zahnschmelz),
die dem direkten Blick des Zahnarztes nicht zugänglich sind,
können durch das Röntgenbild sichtbar gemacht werden. Daher
ist das Röntgen eine für den Zahnarzt wesentliche Grundlage
und Ergänzung der Diagnostik. Digitale Röntgengeräte
können die Strahlenbelastung reduzieren. |
S
Saccharin
Kalorienfreier, nicht kariesauslösender Süßstoff.
500mal süßer als Haushaltszucker (Saccharose).
Saccharose
Haushaltszucker. Aus zwei Untereinheiten (Glukose und Fruktose) bestehender
Zucker. Saccharose wird von den Bakterien des Zahnbelags zu Milchsäure
abgebaut und löst deshalb auf Dauer Karies aus.
Schmelz
Härteste Substanz des menschlichen Körpers; überdeckt
das Dentin der Zahnkrone.
Schmelzfluorose
Erkrankung, die durch langfristige Überdosierung von Fluorid
entsteht. Siehe auch Fluorose.
Schmelzoberhäutchen
Pellikel. Erworbener, dünner Überzug der Zähne, der
vorwiegend aus Speichelbestandteilen besteht.
Schneidezähne
Schaufel- oder meißelförmige Vorderzähne, die zum
Abbeißen dienen. Die unteren Schneidezähne sind kleiner
als die des Oberkiefers. Die 8 Milchschneidezähne werden etwa
im Alter von 6 Jahren durch 8 bleibende Schneidezähne ersetzt.
Seitenzähne
Zusammenfassende Bezeichnung für die Molaren (Mahlzähne)
und die jeweils zwei davor stehenden Zähne (Prämolaren).
Shapen
Zähne werden durch Abschleifen unschöner Ecken und Kanten
in eine ästhetisch optimale Form gebracht. Zacken lassen sich
begradigen, Kanten abrunden.
Sekundärkaries
Karies, die sich am Rand einer Füllung bildet. Sie entsteht vor
allem, wenn sich am Rand einer Füllung ein Spalt befindet, an
dem Zahnbelag gut anhaften kann.
Sensible Zahnhälse
Im Bereich freiliegender Zahnhälse ist das Dentin nicht von Schmelz
bedeckt. Die Eingänge zu den Dentinkanälchen liegen offen
und vermitteln Schmerzempfinden bei Reizen (heiß, kalt, süß,
sauer).
Sorbit
Zuckerersatzstoff; etwa halb so süß wie Haushaltszucker.
Als Sionon süß schmeckender Zuckerersatz für Diabetiker;
löst praktisch keine Karies aus. Kann in größeren
Mengen zu Durchfällen führen.
Speichel
Von den Speicheldrüsen gebildete Mundflüssigkeit. Speichel
bewahrt die Schleimhäute vor Austrocknung, spült die Mundhöhle,
puffert entstehende Säuren ab, liefert Mineralien zur Remineralisation
des Zahnschmelzes und ist für die Verdauung wichtig. Patienten
mit reduziertem Speichelfluß zeigen einen rapiden Karieszuwachs,
daß nur eine besonders intensive prophylaktische Betreuung einen
völligen Zusammenbruch des Gebisses verhindern kann.
Speicheltest
Testverfahren, die dazu beitragen, das individuelle Kariesrisiko einzuschätzen.
Dazu gehören Tests, die die Menge an kariesverursachenden Bakterien
(Streptococcus mutans, Laktobazillen) untersuchen. Bei anderen Tests
wird die Fließrate des Speichels und sein Vermögen, Säuren
abzupuffern geklärt.
Streptococcus mutans
Bakterienart, die maßgeblich an der Kariesauslösung beteiligt
ist.
subgingival
Unterhalb des Zahnfleischsaumes gelegen.
Superfloss
Sonderform der Zahnseide aus normalem Zahnseideteil, einem bauschigen
Abschnitt und einem versteiften Ende zum Einfädeln. Gut geeignet
z. B. für die Zwischenraumpflege in Gebissen mit festsitzenden
kieferorthopädischen Apparaturen oder zur Reinigung unter Brücken.
supragingival
Oberhalb des Zahnfleischsaumes gelegen.
Süßstoffe
Kalorienfreie, nicht kariesauslösende Zuckerersatzstoffe wie
Saccharin, Zyklamat und Aspartam. Sind bis zu 500mal süßer
als Haushaltszucker. |
|